Direkt zum Inhalt
Menü

Rückkehrberatung in Deutschland

SOLWODI - Hilfe für Frauen

Die Organisation SOLWODI (,,Solidarity with women in distress“) unterstützt Frauen in schwierigen Situationen. 

Das Rückkehrprojekt von SOLWODI fördert Frauen, die in ihr Herkunftsland zurückkehren.

SOLWODI bietet individuelle Hilfe bei der Rückkehr an. Die Unterstützung kann verschieden sein.

Mögliche Unterstützung:

- kostenlose Beratung in Deutschland

- finanzielle Unterstützung im Herkunftsland - zum Beispiel für:

  • berufliche Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Miete
  • Schulkosten der Kinder
  • Einarbeitung
  • Praktikum
  • eine einkommensschaffende Tätigkeit


Kontaktieren Sie uns gerne!

Aufnahmekriterien:

  • alleinstehende oder alleinerziehende Frau
  • besonderer Bedarf aufgrund von schwieriger Lebenslage, Vulnerabilität

Weitere Informationen finden Sie in diesem Video.


Logo SOLWODI

 

 

Wissenswertes Kostenlos. Nur für Frauen. Sprachen: Deutsch, Englisch. (Wenn nötig, stehen Dolmetscherinnen bereit. Bitte fragen Sie nach.) Es gibt die Möglichkeit, in einer unserer Wohnungen zu wohnen. Dort sind sie geschützt. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein individuelles Zertifikat der Handwerkskammer WBG IHK.
Mehr Information

Info-Telefon

Bei ersten Fragen kann Ihnen diese Telefon-Nummer helfen. Gespräche sind auf Deutsch und Englisch möglich. Das Info-Telefon wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) betreut.

Der Anruf ist unverbindlich. Das heißt, ein Gespräch verpflichtet Sie nicht zu einer Ausreise. Der Anruf hat keine Auswirkung auf Ihr Asylverfahren oder Ihren Aufenthaltsstatus.

Wissenswertes Sprachen: Deutsch, Englisch.
Mehr Information

Beratung in Ihrer Nähe finden

Bei einer Beratungsstelle werden Sie persönlich beraten. Diese persönliche Hilfe gibt es in ganz Deutschland, meistens in Städten. Unter folgendem Link gibt es eine Suchmaschine. Geben Sie dort den Ort in Deutschland ein, wo Sie aktuell wohnen.

Es gibt unabhängige Beratungsstellen, zum Beispiel von Wohlfahrtsverbänden.

Es gibt staatliche Beratungsstellen, zum Beispiel in Sozialämtern oder in Ausländerbehörden.

Eine Beratung zum Thema Rückkehr ist:

  • Individuell. Das heißt, die Beratung ist für Sie ganz persönlich.
  • Unverbindlich. Das heißt, Sie können später entscheiden, was sie machen wollen. Die Beratung verpflichtet sie nicht zur Ausreise.
  • Ergebnisoffen. Das heißt, die Beratung hat kein vorgegebenes Ziel.

Dieser Link führt zu einer Suchmaschine für Beratungsstellen, die von der IOM zur Verfügung gestellt wird.

Mehr Information
Mehr laden