Informationen für Beratende im Saarland
Sie arbeiten in einer Beratungsstelle oder Behörde und begleiten Rückkehrinteressierte bei der Planung einer möglichen Rückkehr in ihr Herkunftsland? Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH bietet Ihnen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung an.

Beratung durch unsere Reintegrationsscouts
Die Reintegrationsscouts unterstützen Rückkehrberatende in Deutschland. Sie klären Fragen zu Angeboten für Rückkehrerinnen und Rückkehrer in verschiedenen Partnerländern: Albanien, Gambia, Ghana, Irak, Kosovo, Nigeria, Pakistan, Marokko, Serbien, Tunesien und Senegal. Die Scouts stellen neutral und ergebnisoffen Informationen zu konkreten Reintegrationsangeboten der GIZ bereit. Schon nach dem ersten Kontakt mit einer an der Rückkehr interessierten Person können Beraterinnen und Berater die Scouts einbinden. Jede Informationsanfrage ist unverbindlich. Eine endgültige Entscheidung zur freiwilligen Ausreise wird nicht vorausgesetzt.
Bitte wählen Sie Ihren Ansprechpartner nach der Nähe zu Ihrem Ort:
Bitte füllen Sie das folgende Kontaktformular aus – wir melden uns bei Ihnen und stimmen gemeinsam ab, welche Begleitangebote und Informationen für die jeweilige Person hilfreich sein könnten. Nach spätestens fünf Arbeitstagen erhalten Sie eine Rückmeldung.
Kontaktformular anzeigen-
Weitere Informationen zu den Aufgaben der Reintegrationsscouts
Eine an der Rückkehr interessierte Person besucht eine Beratungsstelle in Deutschland und hat Fragen zu Perspektiven im Herkunftsland.
Die Rückkehrberaterin oder der -berater wendet sich an eine oder einen Scout in der Nähe. Die oder der Scout trägt alle relevanten Informationen zusammen, auch in Rücksprache mit den Beratungszentren der GIZ in den Herkunftsländern.
Nach drei bis fünf Tagen meldet sich die oder der Scout mit aktuellen Informationen zu passenden Unterstützungsangeboten zurück. Die Beratungsstelle gibt die Informationen an die Person weiter, die über ihre Rückkehr nachdenkt. Bei Bedarf vermittelt sie die oder den Ratsuchenden an ein GIZ-Beratungszentrum im Herkunftsland.
Reintegrationsvorbereitende Maßnahmen
Im Auftrag des BMZ führt die GIZ Pilotprojekte mit Bildungsträgern an verschiedenen Standorten in Deutschland durch. Die Qualifizierungsangebote richten sich an Menschen mit unklarer Bleibeperspektive. Die Teilnehmenden erwerben dabei Kompetenzen, die die berufliche und soziale Reintegration nach der Rückkehr ins Herkunftsland erleichtern. Die Angebote sind so konzipiert, dass der Zugang auf unterschiedlichen Qualifikationsniveaus möglich ist: Die meisten Projekte sind ohne Vorwissen zugänglich. In der Regel können die Kursinhalte an die Bedarfe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angepasst werden. Darüber hinaus sind die Qualifizierungen modular aufgebaut, sodass Personen mit kurzer Aufenthaltsdauer nicht davon ausgeschlossen sind, sondern einzelne Module durchlaufen können.
Angebote zur Weiterbildung
Hier finden Sie Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Rückkehr und Reintegration. Außerdem weisen wir hier auf relevante neue Materialien zur Thematik hin.
Weiterbildung
Die GIZ und die Micado Migration gemeinnützige GmbH arbeiten seit 2017 im Weiterbildungsbereich zusammen. Ziel ist es, den Informationsfluss in der Rückkehr- und Reintegrationsberatung zu verbessern, Synergien zu schaffen und Ressourcen zu bündeln. Der Fokus liegt auf Veranstaltungen zur Landeskunde und Fachexkursionen in dieHerkunftsländer Albanien, Gambia, Ghana, Irak, Kosovo, Nigeria, Pakistan, Marokko, Serbien, Tunesien und Senegal. . Die Teilnehmenden sollen möglichst realitätsnahe Einblicke in die Situation vor Ort erhalten. Hinweis: Wegen der Corona-Pandemie finden die länderspezifischen Weiterbildungen teilweise als Webinare statt.
Neben Veranstaltungen bietet Micado Migration Weiterbildungen an, die über den europäischen Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und Kofinanzierungsleistungen der Bundesländer gefördert werden.
Aktuelle Informationen zu den Weiterbildungen finden Sie im IntegPlan Weiterbildungskatalog 2021.
Downloads und Wissensmaterial
Hier finden Sie Informationen zu den Angeboten unserer Beratungszentren, zum Thema Rückkehr und Reintegration sowie zu den beteiligten Partnerländern.
Zum Downloadbereich
Publikationen zum Thema Rückkehr und Reintegration
Hier finden Sie Publikationen zu aktuellen Entwicklungen und Angeboten im Bereich Rückkehr und Reintegration.
Angebote des Bundesamt für Migrations und Flüchtlinge (BAMF) und der Internationalen Organisation für Migration (IOM)
Auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die Internationale Organisation für Migration (IOM) und weitere Partner bieten Unterstützung für Rückkehrerinnen und Rückkehrer an. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an die genannte Ansprechperson.