Mein Traum vom Profi-Fußballer in Europa war nicht realistisch. Jetzt habe ich meine eigene Bäckerei in Ghana und kann gut für mich sorgen.
In Deutschland wollte ich beruflich erfolgreich sein. Warum ich jetzt wieder in Erbil lebe und wie mir die Rückkehr gelang.
Stefan Grünbaum ist einer von rund 20 Reintegrations-Scouts der GIZ, die über fast alle Bundesländer verteilt sind. Sie arbeiten als Schnittstelle zwischen den Rückkehrberatungen in Deutschland und in den Herkunftsländern.
Frauen in Notsituationen helfen und sie stark machen: Das ist das Ziel der Menschenrechtsorganisation Solwodi (Solidarity with Women in Distress). Als Partner der GIZ unterstützt Solwodi Frauen in Deutschland, die überlegen, in ihr Herkunftsland zurückzukehren.
Vor der Rückkehr sollten Sie sich gut über die Pandemie-bedingte Lage in Ihrem Herkunftsland informieren.
Eigentlich wollte Cynthia in Nigeria ihr eigenes Modegeschäft eröffnen – dann kam die Covid-19-Pandemie. Nun näht Cynthia Mund-Nasen-Masken: Der öffentliche Auftrag gibt ihr auch in der Krise ein Stück Sicherheit.
Mit Offenheit und Glaubwürdigkeit hat das Informationszentrum DIMAK in den vergangenen Jahren viel Vertrauen gewonnen. Das zahlt sich jetzt aus. Die Beraterinnen Halisa Duka und Dorisa Lala erzählen von ihrer Arbeit in der Corona-Krise.
Ernestina Adu vom Ghanaisch-Deutschen Zentrum für Jobs, Migration und Reintegration (GGC) über ihre Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie.
Wie die Beratung zur Existenzgründung von StartHope@Home in der Corona-Pandemie funktioniert.
Trainings sind nicht möglich, die Ausreise ist es auch nicht – und in den Herkunftsländern geraten die Arbeitsmärkte unter Druck: Das Projekt Newplacement International hat sich in der Corona-Krise neu aufgestellt. Vier Fragen und Antworten.