Ich ging nach Deutschland, um meine Familie zu unterstützen. Als meine Mutter krank wurde, kehrte ich zurück. Das Pakistanisch-Deutsche Beratungszentrum für Jobvermittlung und Reintegration (PGFRC) unterstützte mich dabei, eine Schneiderei zu eröffnen.
Durch die Unterstützung des Pakistanisch-Deutschen Beratungszentrums für Jobvermittlung und Reintegration führe ich nun erfolgreich mein eigenes Geschäft.
Wo finde ich Arbeit? Diese Frage treibt viele um in der Region um die Stadt Vladičin Han. Einer von ihnen ist Saisonarbeiter Dejan. Mit Unterstützung des Deutschen Informationszentrums für Migration, Ausbildung und Karriere (DIMAK) fand er seinen eigenen Weg.
Vize-Botschafter Huth hat sich über das Deutsch-Nigerianische Zentrum für Jobs, Migration und Reintegration informiert.
Um Frauen und Männern den bestmöglichen Neustart im Herkunftsland zu ermöglichen, arbeiten in München Fachleute für Reintegration eng zusammen.
Als Fotograf arbeiten, sich vielleicht sogar selbstständig machen – davon träumen viele. Das Pakistanisch-Deutsche Beratungszentrum für Jobvermittlung und Reintegration unterstützt dabei, das zu verwirklichen. Ein Blick hinter die Kulissen eines Fotokurses.
Kochmethoden, Rezeptvariationen, Umgang mit Kunden: Das und mehr lernen Teilnehmende in einer Schulung im Bereich kulinarische Künste. Das Pakistanisch-Deutsche Beratungszentrum für Jobvermittlung und Reintegration und ein Partner organisieren sie.
Die Arbeit am Motorrad zum Beruf machen: Mit einer Schulung zum Motorradmechaniker oder zur Motorradmechanikerin unterstützen das Pakistanisch-Deutsche Beratungszentrum für Jobvermittlung und Reintegration und ein Partner dabei.
Im Büro für Rückkehrhilfen in München unterstützt Elena Lucchi Menschen dabei, eine Perspektive in ihrer Heimat zu finden.
Mit Unterstützung des Deutsch-Tunesischen Zentrums für Jobs, Migration und Reintegration habe ich mich in einem völlig neuen Arbeitsbereich qualifiziert – und gleich einen Job gefunden.