Nach seiner Rückkehr hat sich Qendrim in Kosovo erfolgreich selbstständig gemacht. Das DIMAK unterstützte ihn dabei, seinen beruflichen Traum zu verwirklichen.
Eine Arbeit im Hotel bietet vielen Albanerinnen und Albanern eine gute Jobperspektive. Das Land zieht mehr und mehr Reisende an – es fehlt aber noch an ausgebildetem Personal. Artan und Sidorela nahmen an einer achtwöchigen Kurzausbildung teil.
Der Verein „Amal“ arbeitet eng mit dem Deutsch-Tunesischen Zentrum zusammen. Das gemeinsame Ziel: Frauen in schwierigen Situationen beraten, begleiten und ausbilden.
Im Ausland zu studieren ist für viele junge Menschen in Gambia ein Traum. Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten, zu Stipendien und Bewerbungsverfahren erhielten Klientinnen und Klienten bei einer Informationsveranstaltung in Westfield Serrekunda.
Ich habe viele Jahre als Elektroniker im Ausland gearbeitet, doch mir fehlte meine Familie. Als ich 2018 zurück in Pakistan war, verdiente ich anfangs nicht genug. Ein Freund erzählte mir von den Angeboten des PGFRC. So begann mein Neustart.
Ein neu erschienenes Nachschlagewerk bietet Überblick über die vielfältigen Rückkehr- und Reintegrationsangebote.
Das Ägyptisch-Deutsche Zentrum für Jobs, Migration und Reintegration (EGC) hat 14 neue Räume für Schulungen und Trainings in vielen Regionen des Landes eröffnet.
Robert und Yvonne ist ein Neustart mit einer Firma für Bio-Kosmetik gelungen. Das Ghanaisch-Deutsche Zentrum für Jobs, Migration und Reintegration (GGC) hat das Ehepaar auf diesem Weg unterstützt.
Mein Unternehmen setzt sich gegen die Verschmutzung durch Plastik ein. Wir stellen Taschen her, die man mehrfach verwenden kann. Das GGC hat mich dabei unterstützt, mein Unternehmen zu gründen.
Zwei Mal bin ich bereits aus Deutschland nach Serbien zurückgekehrt. Dank des DIMAK habe ich nun endlich eine Perspektive in Serbien gefunden. Meine Familie und ich haben es jetzt viel besser, auch wenn es nicht leicht ist.