Ich bin nach Kosovo zurückgekehrt und habe nun meine eigene Firma im Trockenbau. Das DIMAK und andere Partner haben mich beim Start unterstützt. Ich blicke positiv in die Zukunft und bin froh, dass ich zurückgekehrt bin.
Mit einer Feier hat das GGAC in Serrekunda seine Räume für Ratsuchende offiziell eröffnet.
Gemeinsam mit dem GTTI bietet das GGAC jungen Menschen in Gambia eine 9-monatige Ausbildung, die ihnen berufliche Perspektiven eröffnen soll. Sie werden vorbereitet auf Jobs in Schweißindustrie, Baugewerbe und im Bereich Solartechnologie.
Ivana Ristićević berät Menschen aus der lokalen Bevölkerung und Rückkehrende aus allen Bevölkerungsgruppen am Deutschen Informationszentrum für Migration, Ausbildung und Karriere (DIMAK) in Belgrad.
Von Vorbildern lernen und Kontakte knüpfen – diese außergewöhnliche Chance hat eine Kunst-Meisterklasse „Made-In-Nigeria“ jungen Künstlerinnen und Künstlern geboten.
Es sind nicht nur Erwachsene, die nach längerer Zeit im Ausland nach Kosovo zurückkehren. Für Familien und besonders für die Kinder ist das oft ein Weg mit großen Herausforderungen. Das Deutsche Informationszentrum für Migration, Ausbildung und Karriere (DIMAK) in Pristina bietet Unterstützung für alle an. Ramadan Islami, Koordinator am DIMAK, berichtet darüber im Interview.
Bei der ersten digitalen Job-Messe in Tunesien haben Tausende Frauen und Männer direkt Kontakt mit möglichen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern aufgenommen. Eine Erfolgsgeschichte für beide Seiten.
Ich arbeitete in einem Unternehmen, das wegen der Covid-19-Pandemie schließen musste. Daher gründete ich einen Online-Handel für traditionelle Kleidung. Mithilfe des Pakistanisch-Deutschen Beratungszentrums für Jobvermittlung und Reintegration wurde ich erfolgreich.
Ich bin fündig geworden: Als selbstständiger Fahrer arbeite ich in meiner Heimat. Bei der Suche unterstützte mich das Pakistanisch-Deutsche Beratungszentrum für Jobvermittlung und Reintegration.
Seife, Schuhe, Lebensmittel – das und mehr gab es auf zwei Märkten in Lagos und Abuja zu kaufen. Das Deutsch-Nigerianische Zentrum für Jobs, Migration und Reintegration organisiert die Märkte für ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer.